Stories

BinG! Barbershop Musikfestival 2018

Als Titelverteidiger und nochmals in unserer Heimatstadt München zu starten war schon ein sehr aufregendes Gefühl für uns Harmunichs! Unser Music-Team hat für uns viel Mut bewiesen, uns zwei Queen Stücke als Convention-Set auszusuchen, die beide weder Balladen noch Uptunes waren. Zudem nutzten wir unseren „Heimvorteil“, uns dieses Jahr mit Kostümen und Requisiten im „Steampunk“-Stil auszutoben. Wir waren sehr gespannt, ob wir es schaffen werden, dass wir nicht als der „Chor mit den coolen Outfits und Props“ gelten, sondern vor allem auch durch unsere gesanglichen Qualitäten und unsere Performance das Publikum erreichen, berühren und überzeugen können.
Früh im Wettbewerb zu starten bedeutete für uns, dass wir viele andere Chöre sehen konnten und wir freuten uns unheimlich, über das gestiegene Niveau, das unsere BinG!-Chöre auf der Bühne des Gasteigs zeigten. Gleichzeitig bedeutete die Startnummer 3 aber auch eine sehr lange Wartezeit bis zur Punktevergabe, es wurden ja schließlich dieses Jahr erstmals die World Mixed der Chöre mit unserem deutschen Wettbewerb gemeinsam ausgetragen!
Als wir dann hörten, dass unsere Münchner Barbershop Freunde vom Munich Show Chorus den World Mixed-Wettbewerb mit 81,1% gewannen, ging einigen Nixen ganz schön die „Pumpe“. Auch wenn wir im letzten Wettbewerb mit 83,5% einen neuen deutschen „Rekord“ aufgestellt hatten, hatten wir wenig Gefühl dafür, ob wir uns gesteigert hatten, gleich geblieben waren oder sogar weniger gut abschneiden würden. Es war sehr, sehr aufregend!
Renate Klocke zögerte effektvoll die Verkündigung der Silbermedaille immer weiter raus (wir kamen uns vor wie bei einer Talentshow im Fernsehen!) und da gab es in unseren Reihen ein Bibbern, Zittern, Bangen und Herzklopfen, wie wir es noch nie erlebt hatten! Weiße Gesichter, aneinander geklammerte Nixen, vergrabene Köpfe, gespanntes Atemanhalten … ES WAR DRAMATISCH!!! Als dann der Munich Show Chorus als Silbermedaillengewinner feststand, war unser Jubel natürlich groß! Nahezu überwältigt waren wir aber, als dann Renate unsere Punktezahl verlas: 86,3%! DAMIT hatten wir nicht gerechnet! Fassungslos vor Freude stürmten wir durch das Foyer des Gasteigs auf die Bühne, um unsere Medaillen (erstmals für jede Chorsängerin eine eigene! Danke, BinG! Vorstand!) entgegenzunehmen und unseren „Aceptance Song“ zu singen. Mit „Reach“ verliehen wir unseren euphorischen Gefühlen zum Ende der Siegerehrung Ausdruck auf der Bühne – gerührt, händchenhaltend und in den Armen liegend – Sisters in Harmony!
Ursula Kölle

BMF 2018 – Eindrücke unserer Arrangeurin:

Liz Garnett, Arrangeurin unseres 2018 Wettbewerbs-Medleys aus „Play the Game und „Killer Queen“ der Gruppe QUEEN beschreibt in diesem Artikel in wunderbarer Weise ihre Erlebnisse auf dem Barbershop Musikfestival 2018 im Münchner Gasteig:

Liz Garnett über das BMF 2018

Thank you Liz for your wonderful words – we´re thrilled to have made your medley, which we came to love so much, „a total delight to behold“ for you and the audience.

 

Stolzer Siebter Platz bei der European Barbershop Convention 2017

Vom 26.-29. Oktober 2017 waren die Harmunichs mit über 30 Sängerinnen bei der EBC in Bournemouth dabei. (Neben viel guter Musik, darunter) Vorschlag: Unter denn nicht enden wollenden Darbietungen in den Quartett- und Chorwettbewerben waren auch besondere klangliche Leckerbissen dabei, wie die smarten Jungs von Zero8 aus Schweden oder die charmenten Ladies der White Rosettes aus England. Die englische Gastfreundschaft und das außergewöhnlich warme und sonnige Wetter an Englands Südküste ließen spätsommerliches Urlaubsgefühl aufkommen.

Am Freitag Abend waren wir eingeladen, bei der World Harmony Showcase zu singen. In schwarz-silbernem Rocker-Outfit begeisterten wir das internationale Publikum nicht nur durch unsere ungewöhnlichen Kostüme sondern auch durch unsere unkonventionelle Performance von „A Night Like This“ und vor allem „Thriller“.

 

 

Beim Europäischen Chorwettbewerb traten wir mit unserem neuen Wettbewerbsset an. Nachdem sich die Nixen in den vergangenen Wochen und Monaten mit viel Eifer in die Vorbereitung der Stücke für Bournemouth gestürzt hatten, erzielten wir mit einem noch nicht voll ausgearbeiteten Set (schließlich haben wir bis zur Convention 2018 in München noch 5 Monate Zeit!) einen stolzen 7. Platz in der europäischen Wertung.

 

 

Sweet Adelines Workshop in Heidelberg

6/2015 – Palzpepper, der Pfälzer  Barbershop-Chor aus Kaiserslautern hatte vom 12.-14.Juni  2015 zum Workshop in die Heidelberger Jugendherberge geladen – und 18 Münchner „Nixen“ sind gekommen! Zwei heiße Tage lang erarbeiteten wir mit hochkarätigen Coaches aus Schweden, Canada und USA im Kreis von 180 aus ganz Deutschland angereisten Barbershopperinnen besondere Aspekte und Techniken unserer A-cappella-Gesangskunst.  Wie bei jedem Workshop konnten wir wieder alte Freundschaften vertiefen, neue musikalische Netzwerke knüpfen und ganz viel zusammen singen in diesem perfekten Ambiente der Heidelberger Jugendherberge! Deren Großer Saal liegt unmittelbar am Neckar, wo Lastschlepper vorbeituckern, und er grenzt auch an den Heidelberger Zoo, wo Waschbären durch‘s Gehege schleichen und Papageien kreischen.

SAI-stage in Heidelberg-2Die Sängerinnen hatten jedoch für diese Attraktionen nur nebenbei ein Auge oder Ohr übrig. Schließlich galt es gemeinsam, angefeuert und beflügelt von den Coaches Doug Harrington und Mo Field, konzentriert am „fine tuning“ der beiden Werkstattsongs zu arbeiten! Zum Abschluss  des  Workshops sollten die Heidelberger mit der Blues Ballade und dem fetzige Uptune per Flashmob musikalisch überrascht werden. Dieser Plan ist dann im Großen (vor der Uniklinik) und im Kleinen (im Bus zum Bahnhof wie auch dort selbst) wunderbar aufgegangen! Doch zuvor wollte jede einzelne Sängerin von den energie- und wissensgeladenen Coaches profitieren, die von Sweet Adelines International, dem Frauenbarbershop-Verband in USA, zertifiziert und Koryphäen ihres Fachs sind. In spannenden Workshops z.B. mit Ase Hagerman und Darlene Rogers haben wir – höchst kurzweilig und vergnüglich – verschiedene  Gesangs-  und Präsentationstechniken kennengelernt, vertieft und ausprobiert, um dann all diese Tipps und Tricks später in unsere Chorheimat zurückzutragen. Absolutes Highlight für die Harmunichs war das geniale Chor-Einzelcoaching mit Doug. Alle Neuerungen und Erkenntnisse aus diesen zwei intensiven Stunden werden wir als musikalisches Mitbringsel für die Daheimgebliebenen in die zukünftige Probenarbeit einbringen!

Am Samstagabend hieß es dann „Bühne frei zur Showtime!“, dem Auftritt aller für alle! Vertreterinnen von 11 Barbershopchören*, einige Quartette  und Kleingruppen konnten Kostproben ihres Repertoires präsentieren. Das Publikum lauschte gespannt, die Atmosphäre glühte und am Ende tobte der Saal! Es war beeindruckend zu sehen und zu hören, welch rasante Entwicklung der Barbershop in Deutschland gemacht hat, seitdem vor einigen Jahren der  erste derartige SAI Workshop in Deutschland organisiert wurde.

Das war ein tolles SAI-Wochenende mit vielen Eindrücken und wunderbaren Menschen! Ganz herzlicher Dank und höchstes Lob gebührt den überaus netten, geduldigen Sängerinnen von Palzpepper, Mitglied bei Sweet Adelines International, die heuer mit diesem perfekt organisierten Workshop die Gemeinschaft der deutschen Barbershopsängerinnen weiter gestärkt und beflügelt haben!! Danke auch an alle, die mit dabei waren!

* A-Cappella-Ladies (Ludwigsburg), Barberellas (Bonn), Barberlights (Remseck), Femmes Vocales (Köln), Harmunichs (München), Miss Harmony (Erkrath), Palzpepper (Kaiserslautern), Sugar ’n‘ Spice (Bremen), The Rhubarbs (Bonn), Vocal Dimension (England), Women in Black (Berlin).

Impressionen von Brigitte Heucke u.a.

 

Besuch der „Queen of Barberhop“ und Königin der Harmunichs-Herzen

4/2014 – Ende Januar zogen wir uns in das beschaulich verschneite Wies zurück, um unseren Vorbereitungen für die Deutschen Meisterschaften im Barbershop den letzten Feinschliff zu geben. Der Besuch von Coach Britt-Heléne Bonnedahl verlieh dem Wochenende nicht nur eine gewaltige Menge an positiven Gedanken und konzentrierter Harmonie, sondern vor allem auch einen Touch goldenen Glanzes. Denn Britt-Heléne gewann 2013 mit ihrem 180 Frau-starken, schwedischen Rönnige Show Chor die Weltmeisterschaften der Frauen mit dem besten Ergebnis, das bisher in der Historie der Wettbewerbe vergeben wurde.

Königin der Nixen-Herzen

Britt-Heléne kam bereits zum dritten Mal zu den Harmunichs und daher freuten wir uns sehr, die Arbeit mit dieser ebenso faszinierenden wie herzlichen Frau fortzuführen. Erneute führte sie uns vor Augen, wie machtvoll die eigenen Gedanken den Gesang des gesamten Chores beeinflussen und wie wichtig daher ein wertschätzender Umgang miteinander ist. „You are great, start believing it“, forderte uns Britt-Heléne auf, unsere negativen Leitsätze zu löschen und uns auf das zu konzentrieren, was uns nicht nur gut klingen sondern vor allem das Publikum berühren lässt. Als Hommage an ihren Weltmeistertitel überreichten wir Britt-Heléne ein goldenes Krönchen und einen Zepter und wählten sie damit zu unserer „Königin der Nixen-Herzen“. Anstelle des königlichen Mantels gab es passend zum Winterwetter eine warme, selbstgestrickte Mütze und Handschuhe. Beides wurde dringend benötigt, denn mit der überschwänglichen Harmonie des wunderbaren Wochendes verbreitete sich unter den Nixen auch ein mieser, fieser Erkältungsvirus, der zum Totalausfall des gesamten Chores in der Folgewoche führte. Soweit uns bekannt ist, kam Britt-Heléne gekrönten und bewollten Haupts wohlbehalten wieder in der Heimat an und wurde zum Glück von der Erkältungswelle verschont.

 

Heat Wave erfasst Gauting

7/2013 – Das kleine Sommerfestival in Gauting war den meisten von uns Harmunichs-Sängerinnen vorher kein Begriff. Als wir nachmittags für Stellprobe und Soundcheck vor Ort ankommen, sind wir daher recht überrascht von der wilden, verwunschenen Romantik, die die Remise umgibt. Auch im Inneren prägt jahrhundertealtes Mauerwerk den Raum und bei sommerlichen Temperaturen draußen sind wir froh, dass das alte Gemäuer für angenehme Kühle sorgt. Die Risers sind mit vereinten Kräften im Nu aufgebaut, das Moderationsmikro angeschlossen und die Stuhlreihen warten schon auf gut 100 Zuschauer. Beim Soundcheck sind wir verblüfft von der sensationellen Akustik in der Remise und wir sind sicher, dass dies klanglich ein hochklassiges Konzert wird!

Harmunichs beim Sommerkonzert in der Remise in Gauting

Voller Vorfreude drei neue Songs und einige Wiederaufnahmen im Programm zu haben treten wir um 19 Uhr auf die Bühne. Alles klappt wunderbar. Unser Showkonzept mit viel Glamour und weiblicher Eleganz bildet einen reizvollen Kontrast zum rustikalen Ambiente. Die Akustik ist großartig – auch bei gefülltem Zuschauerraum – und wir singen mit besonderer Leichtigkeit. Das Publikum staunt, was wir für einen vollen Klang erzeugen! Unsere Moderatorin Pia ist in Topform und begeistert das Publikum mit ihrer charmanten Art und ihrem trockenen Humor. Zwei Kurzauftritte von Kleingruppen (ein Septett aus dem Chor und das Quartett „Die reifen Früchtchen“) sorgen für Abwechslung. Nach gut zwei Stunden bedankt sich das Publikum mit tosendem Applaus und will uns auch nach zwei Zugaben noch nicht wirklich gehen lassen. Der laue Sommerabend lädt ein, noch in der romantischen Remise zu verweilen und mit einem erfrischendem Drink in der Hand sind viele Sängerinnen dann doch noch im Afterglow zu hören.

 

Feier-Abend mit dem Ersten Kölner Barbershop Chor

11/2012 – Am Abend nach unserem grandiosen Konzert im Rahmen im Freiheiz trafen wir Nixen uns mit dem EKBC zum Feiern im Bratwurstglöckl. Für mich als „Exil-Kölnerin” war es ein ganz besonderer Abend zwischen heimatlich rheinischen Singsang und typisch bayerischer Tonfärbung. Als es sich herumsprach, dass ich aus Köln komme, wurde ich von den Kölnern bestürmt: „Wat machste denn im Exil? Hamse dich zu Hause rausjeschmissen?” Dann wurde gerätselt, wie viele Kölsch in ein Glas Helles reinpassen. Nach dem vierten Bier schwankten die Mutmaßungen bereits zwischen 10 und 20 Gläsern Kölsch.

Und natürlich wurde auch viel gesungen. Eine unserer Nixen bestellte sich das typisch bayerische Gericht Saure Lunge, was unser Quartett Die Reifen Früchtchen mit ihrem Lied „Lüngerl” in dickstem Bayerisch kommentierten. Wer von unseren Kölner Freunden den Text verstanden hat, weiß ich nicht zu sagen, aber es gab jede Menge Gelächter. Dann stellte sich der EKBC auf und sang so schwungvoll, dass im wahrsten Sinne des Wortes die Wände wackelten. Der Anblick von 23 Männern, die in einer winzigen Kneipe eine ausgefeilte Choreographie zum Besten geben (wobei einige hinten an die Wände knallten oder zwischen den Biertischen knieten), wird mir unvergesslich bleiben. Zum Abschied gab es noch ein Lied über Köln im heimischen Dialekt, während mir die Sehnsuchtstränen in die Augen stiegen.Es war ein durch und durch gelungener Abend. Mich hat besonders gefreut, dass der EKBC uns Harmunichs zu ihrem nächsten Jahreskonzert als Gäste eingeladen hat. Ich freue mich schon sehr auf den Besuch in ‚der Heimat‘.

Geschrieben von Antaris, eine kölsche Nixe

 

Im ausverkauften Freiheiz machen die Harmunichs ihr Publikum glücklich

11/2012 – Die letzten Sekunden hinter der Bühne. Wir hören die Menge toben. Das ausverkaufte Freiheiz! Dann raus ins Scheinwerferlicht. Wir geben unser Bestes und werden mit ohrenbetäubendem Beifall belohnt. Gute zweieinhalb Stunden rasen in Euphorie an uns vorbei… Wir singen uns quer durch unser Repertoire – von Barbershop-Klassikern bis Pop-Songs.Auch unsere Gäste wurden mehr als freundlich begrüßt. Unsere Quartette Mission Possible und Die reifen Früchtchen überzeugten mit ihren Kurzauftritten ebenso wie Chromagic. Bei letzterem allerdings ein kleiner Wermutstropfen: Das großartige Quartett unserer „Chefin“ Monica Knox wird sich auflösen.

Harmunichs mit dem Ersten Kölner Barbershop ChorDas Highlight der zweiten Konzerthälfte war sicher der Auftritt unserer Gäste des Ersten Kölner Barbershop Chors (EKBC). Die rheinischen Frohnaturen zeigten mit ihrem „Space Medley“, dass Barbershop auch BarberSHOW sein kann. Das Gesamtkonzept aus Musik, Kostüm und Inszenierung hatte uns schon bei ihrem Auftritt bei Deutschen Barbershop Wettbewerb in Dortmund so begeistert, dass wir die Herren baten, uns beim Konzert im Freiheiz zu unterstützen. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Song der Harmunichs mit dem EKBC, also die Damen mit den Aliens – passenderweise unter dem Titel „Spacy Nights“. Ein großartiger Abend voller wunderbarer, musikalischer und emotionaler Momente endet mit 70 Personen auf unseren Risers. Natürlich durfte auch ein feuchtfröhlicher Afterglow nicht fehlen, bei dem noch viele Stunden gesungen, getrunken, getanzt und gelacht wurde. Aber selbst damit war das gesangsintensive Wochenende weder für uns noch für unsere Gäste aus Köln beendet. Am nächsten Abend trafen wir uns im „Bratwurstglöckl am Dom“. Nach dem Essen und den ersten Halben Münchner Bier begann der EKBC den musikalischen Teil des Abends mit ihrer Version von „Kölle am Rhing“ (Melodie von „New York New York“) – ein Song, der nicht nur den anwesenden Exil-Kölnern und Sympathisanten der Domstadt die Tränen in die Augen trieb. Bis die Kellner des Münchner Bierlokals die letzte Runde verkündeten unterhielten sich die Harmunichs und die Kölner Barbershopper gegenseitig mit Highlights aus dem jeweiligen Repertoire. Und es wäre doch schade, wenn diese Geschlechter- und Bundesländer-umspannende Gesangsfreundschaft mit der „letzten Runde“ endet. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Bericht von Mireille Herz

 

Harmunichs singen die Sonne herbei im Botanischen Garten

8/2008 – Mit einer Chormatinee im Botanischen Garten verabschiedeten sich die Harmunichs Ende Juli in die Sommerpause. Die Wetteraussichten waren alles andere als sommerlich, so dass das Konzert in das Palmenhaus verlegt wurde. Rund 20 Nixen boten den Zuhörern einen Vorgeschmack auf das Jahreskonzert, das am 16. November 2012 in der Münchner Freiheiz-Halle stattfinden wird. Neben Klassikern wie „Sisters arHarmunichs im Botanischen Garten Münchene doing it for themselves“ und „It’s raining men“ standen auch bekannte Melodien, z.B. Madonnas „Material Girl“, mit neuem Text auf dem Programm – sehr zur Freude der ca. 50 Zuhörer. Schlussendlich hatte auch das Wetter ein Einsehen und ließ sich bei der Textzeile „…and it looks like sunny skies…“ einige Sonnenstrahlen entlocken. Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das Jahreskonzert am 16. November auf Hochtouren, so dass sich die wachsende Zahl der Harmunichs-Fans bereits auf dieses Highlight im Rahmen des A-Capella-Festivals Vokal Total freuen kann. Der Vorverkauf hat bereits begonnen…

 

Zum dritten Mal in Folge Vize-Meister!

3/2012 – Was für eine Show! Der alle zwei Jahre stattfindende Chorwettbewerb um den deutschen Meistertitel im Barbershop-Gesang gehört jedes Mal wieder zu den Höhepunkten für uns Harmunichs. Dieses Jahr war der Wettbewerb für uns ein ganz besonderes Erlebnis. Zum einen, weil die Harmunichs stark gewachsen sind und mit insgesamt 42 Sängerinnen (und zwei Babies) auf der Bühne standen. Zum anderen, weil 17 unserer Mitglieder zum ersten Mal an einem Barbershop-Wettbewerb teilnahmen und alle ‚Alten Hasen‘ mit ihrer frischen und positiven Energie ansteckten.

Vor alHarmunichs bei der Show of the Championslem aber war es ein besonderes Ereignis, da alle Chöre mit großer Sangeskunst, kreativen Choreografien und außergewöhnlichen (teils sogar außerirdischen) Showeinlagen für ein hohes Wettbewerbsniveau beitrugen und damit stürmische Begeisterung beim Publikum hervorriefen. So tanzte sich Herrenbesuch – inspiriert vom Weltmeisterchor Westminster aus den USA – schwungvoll und elegant in unsere Herzen. Tränen lachten wir, als die Sänger des Ersten Köllner Barbershop Chors (EKBC) als Marsmenschen verkleidet mit übergroßen Köpfen und quietsch-grünen Gesichtern ein eigens für diesen Zweck arrangiertes Lied parodierten. Und Lokalmatador Ladies First aus Dortmund erzeugte mit Cowboyhüten und Linedance echtes Country-Feeling. Auch die Harmunichs sorgten mit einem rockig interpretiertem Wiegenlied aus Dixieland und erstmals einer Choreografie mit Hebefiguren für dynamische Überraschungen. Mit unschlagbar guter Intonation sang sich Ladies First auf den verdienten ersten Platz und setzten mit 965 aus 1200 möglichen Bewertungspunkten neue Maßstäbe in Deutschland. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir mit nur 2 Prozentpunkten Abstand das dritte Mal in Folge den Vize-Meistertitel erzielten.Die internationale Jury bestätigte das allgemein gestiegene Leistungsniveau in Deutschland, das auch beim nationalen Quartettwettbewerb für Überraschungen sorgte. Besonders stolz sind wir darum auf unser Quartett Mission Possible, das eine überzeugende Darbietung bot und trotz Erstteilnahme am Wettbewerb gleich den sechsten Platz erreichte.

Eine Besonderheit des Barbershop Musikfestivals 2012 war die erstmals veranstaltete Weltmeisterschaft für gemischte Quartette. Als Ausnahme in der sonst streng nach Geschlechtern getrennten Barbershop-Welt, werden in Deutschland auch Quartette mit Männern und Frauen zum Wettbewerb zugelassen. Aufgrund des großen Interesses aus dem Ausland rief der deutsche Barbershop-Verband Bing! deshalb einen internationalen Wettbewerb aus. Es reisten unter anderem Ensembles aus Schweden, den USA und sogar Canada an, um sich zusammen mit deutschen Gruppen zu messen. Aus München nahmen die Quartette Tonality und SomeSing teil,die aufgrund der starken, zum Teil sogar prominenten, Konkurrenz alles andere als traurig über ihre Platzierungen auf den hinteren Plätzen sind. Die Harmunichs sind stolz, dass gleich drei Nixen an diesem historischen Event teilgenommen haben.

Die Wettbewerbe wurden von mehreren fantastischen Shows umrahmt, bei denen Gastchöre aus Harmunichs zum dritten Mal in Folge Vize-MeisterSchweden, den Niederlanden und den USA ihr Können zeigten. Ein wunderbares Klangerlebnis bot dabei das Vokal-Ensemble iSing aus Holland, bei dem Musical Director Stuart Sides abwechselnd als Dirigent, Solist und Bassist fungierte. Der internationale Frauen-Barbershop-Verband Sweet Adelines wurde von dem amtierenden Weltmeisterquartett Martini repräsentiert, die uns mit ihrer wunderschönen a-capella Version des Songs „Songbird“ von Eva Cassidy zu Tränen rührten. Und ein absoluter Ohrenschmaus war natürlich der vielfache Weltmeisterchor Westminster aus den USA, der mit jugendlichen Dynamik (alle Mitglieder sind unter 30 Jahre alt), Mundpercussion und rhythmischen Choreografien für Begeisterungsstürme beim Publikum sorgte.

Für die Harmunichs war das Barbershop Musikfestival ein erfolgreiches und inspirierendes Wochenende. Natürlich wurde im Afterglow ausgiebig gefeiert und – teilweise bis fünf Uhr morgens – gesungen. Die Veranstaltung zeigte uns wieder einmal, wie leidenschaftlich die Barbershop-Szene in Deutschland wächst und wir hoffen, viele neue Fans und Sänger für „unseren“ Gesangstil begeistert zu haben. Wir bedanken uns deshalb ganz herzlich bei Bing! für die reibungslose und hoch professionelle Organisation und das unermüdliche Engagement, internationale Juroren und Stargäste zu gewinnen und somit Barbershop in Deutschland mehr und mehr zu etablieren.

 

Harmunichs trotzen den Naturgewalten

7/2011 – Zum Abschluss der 100-Jahr-Feier des BRK Planegg gaben die Harmunichs ein Konzert. Ein plötzliches Gewitter flutete jedoch das Bühnenzelt und sorgte beinahe für einen Abbruch des Konzertes. Doch mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Gastgeber, beendeten die Harmunichs – ganz im A-Capella-Stil – das Konzert ganz ohne Licht und Strom und mit halbwegs trockenen Füßen.

Der 7. Juni 2011 war ein heißDrohender Konzertabbruch durch Gewitterer Sommertag und die Harmunichs begannen ihre Show im vollbesetzen Festzelt des BRK Münchens. Zwar war für abends ein Gewitter angekündigt, doch das ist in München nichts Ungewöhnliches und alle freuten sich auf einen schönen Abend im trockenen und stabilen Zelt. Doch als die Harmunichs gegen 20.30 Uhr „It’s Raining Men“ anstimmten, brach draußen ein Inferno los, mit dem keiner gerechnet hatte.Die Gastgeber vom BRK schlossen schnellstmöglich alle Zeltbahnen, doch nur kurze Zeit später mussten sie sich mit ganzem Körpereinsatz gegen die Zeltplanen stemmen, um den prasselnden Regen und peitschenden Wind abzuhalten. Der Regen war so stark, dass kurze Zeit später das Festzelt knöchelhoch überflutet war. Schnell wurden die Stromanschlüsse abgeschaltet und die Harmunichs mussten aus Sicherheitsgründen die Bühne räumen. Aber die Retter vom BRK bauten kurzfristig aus Biertischen und -bänken Stege und Inseln für die Zuschauer und als der Regen etwas schwächer wurde, setzten die Harmunichs zur Begeisterung des festsitzenden Publikums ihr Konzert einfach ohne Strom und Beleuchtung fort. Dieses „Wasser-Konzert“ wird den Harmunichs lange im Gedächtnis bleiben und wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei unseren Gastgebern vom BRK Planegg bedanken, die ihre trockenen Füße opferten, um uns und unserem Publikum einen kuriosen, aber unvergesslichen Abschluss unseres Konzertes zu ermöglichen.

 

6. Sweet Adelines Workshop in Stuttgart

5/2011 – Vom 27.-29. Mai 2011 fand in der Jugendherberge Stuttgart der 6. Sweet Adelines Workshop statt, diesmal mit dem wunderbaren Quartett „Timeless“ als Coach. 180 sangesfreudige Frauen haben gemeinsam ihre Kenntnisse im Barbershop-Chorgesang unter die Lupe genommen und gezielt verbessert.

„Wäng wäng – da da ga däng“ – Diese klangvollen Worte werden wohl den 170 Teilnehmerinnen am diesjährigen Sweet Adelines Workshop noch lange im Kopf herum schwirren. Der Country-Song „My Baby Loves Me Just The Way That I Am“ sowie eine Ballade wurden in gemeinsamen Proben und Seminaren bearbeitet und wird sicher in das Repertoire von einigen der teilnehmenden Chöre eingehen. Coaches waren dieses Jahr die vier Damen des preisgekrönten Quartetts „Timeless“ aus den USA. Baritone Dale Syverson überzeugte durch ihr Fachwissen und ihre unglaublich unterhaltsame Art – eine echte Entertainerin. Ihre KollegCoach Peggy Gram vermittelt Grundlagenin Peggy Gram versuchte mit viel Humor, uns deutschen Barbershopperinnen etwas Country-Feeling einzuhauchen. Die Bass-Sängerin des Timeless Quartet wird vor allem durch ihre unerschöpfliche Energie und ihre markigen Sprüche in Erinnerung bleiben. Vornehmlich Dale und Peggy leiteten auch das Kursangebot zu verschieden Barbershop- relevanten Themen wie Resonanz und Zusammenklang. Erstmals wurden bei diesem Workshop-Wochenende auch zwei deutsche Kurse angeboten – Lernstile und Stimmbildung – die sich großer Beliebtheit erfreuten.

Höhepunkt des Wochenendes war die Show am Samstagabend, bei der sich die angereisten Chöre und Quartette präsentieren durften. Eröffnet wurde der Abend von den A-Cappella-Ladies aus Pattonville (bei Stuttgart), die das Wochenende so hervorragend organisiert hatten. Wir Harmunichs waren mit 17 Nixen angereist und konnten mit „Sweet Georgia Brown“ und „Engel“ eine kleine Kostprobe aus unserem Programm geben. Außerdem stellten sich u.a. PalzPepper (Kaiserslautern), The Rhubarbs (Bonn), Barberellas (Bonn) und Main Stream Magic (Erlenbach a.M.) vor. Natürlich präsentierten sich auch die extra aus Schweden angereisten Damen der Gothia Barber Girls, denen Ex-Nixe Anna angehört. Highlight des Abends war natürlich der Auftritt unserer Coaches, Timeless. Ihr Beispiel veranschaulichte uns auf beeindruckende Weise all das, was sie uns an den drei Tagen versuchten beizubringen. Nach Beendigung des offiziellen Seminarprogramms versammelten sich die Teilnehmerinnen allabendlich im Bistrobereich der Jugendherberge, um gemeinsam zu singen. Aus diesen Abenden wird vor allem die mitreißende Darbietung von Michael Jacksons „Bad“ der Schwedinnen im Gedächtnis bleiben.Diese und alle andere Veranstaltungen des Wochenendes waren vor allem geprägt von einem: der Begeisterung für’s Singen. Diese Begeisterung – natürlich gemeinsam mit den erworbenen Fachkenntnissen – wollen wir weitertragen in unsere Proben und Konzerte. Wir freuen uns schon auf die nächsten Sweet Adelines Seminare!

 

Die Harmunichs begrüßen 14 neue Sängerinnen!

4/2011 – Einmal im Jahr laden die Harmunichs neue Interessentinen zu einer offenen Probe. Dieses Jahr suchten die Harmunichs erstmals wieder neue Sängerinnen auch in den hohen Stimmen. Dementsprechend groß war der Andrang beim „Open House“: Über 20 Interessentinnen hatten sich gemeldet.Nach einer mehrwöchigen Vorsingprozedur, standen die Entscheidungen des Music-Committees fest: 14 neue Sängerinnen erhielten eine Zusage! Wir freuen uns über diesen großen Zuwachs und wünschen allen „Neuen“ einen guten Start.Aller Anfang ist schwer und es muss ein Repertoire von über 30 Liedern inkl. Choreographie erlernt werden. Das ist eine große Herausforderung, aber mit Hilfe von „Big Sisters“, Einführungsveranstaltungen über das Barbershop-Singen und den Stimmführerinnen, ist es zu schaffen. Schließlich ging es bisher jeder „Nixe“ so, wie Baritonesse Billie in ihrem Artikel „Harmunichs – Mein erstes Mal“ erzählt.

 

Ein erfolgreicher 4. Münchner Barber-Früh-Shoppen

3/2011 – Am 27. März luden die Harmunichs zum 4. Münchner Barber-Früh-Shoppen in den Malzboden-Keller des Unionsbräu (am Max-Weber-Platz) ein. Das bayerische Frühstück mit offener Bühne wird abwechelnd von den Münchner Barbershop Chören und Quartetten organisiert und dient neben der guten Unterhaltung vor allem auch zur Spendensammlung für einen guten Zweck. Oldies but GoodiesDiesesmal wurde für das Projekt gutegeschenke.com gesammelt, das die Ausbildung von Waisen- und Flüchtlingskindern in der dritten Welt fördert. Nach der Eröffnung durch die Harmunichs gab es Auftritte der Quartette Chromagic, Tonality, Junebugs und Tonfest. Selbstverständlich gab auch der Barbershop-Herrenchor Herrenbesuch mehrere Lieder zum Besten. Und ein neues – noch namenloses – Quartett gemischt aus Mitgliedern von Chromagic, Harmunichs und Herrenbesuch hatte sich speziell für den Barber-Früh-Shoppen formiert. Ein besonderes Schmankerl bot eine Kleingruppe aus „älteren“ Harmunichs-Sängerinnen, die unter dem Namen „Oldies, but Goodies“ mit herrlichem, selbstironischen Schauspiel bewiesen, dass man nie zu alt für einen perfekten Bühnenauftritt ist.So kam der vierte Münchner Barbershop-Frühschoppen erst weit nach dem 12-Uhr-Läuten mit einer tollen Spende von mehr als 230 EUR zu einem allseits beglückten Ende.Für alle, die nicht dabei sein konnten: Der nächste Barber-Früh-Shoppen ist bereits in Planung. Datum und Infos werden baldmöglichst auf unserer Homepage und über Facebook bekannt gegeben.

 

Nixen Engagement – Gute Geschenke für einen guten Zweck

2/2011 – Ob neben dem Chor noch genügend Zeit für andere Hobbies und Aktivitäten bleibt? Natürlich … das sieht man an den zahlreichen Nixen, die sich außerhalb des Chors engagieren und ihre freie Zeit in soziale Projekte investieren. So zum Beispiel unsere Nixe Sylvia Le Hong aus dem Bariton, die mit dem Projekt gutegeschenke.com die Ausbildung von Waisen- und Flüchtlingskindern in der dritten Welt unterstützt. „Ich möchte meine Zeit und Energie dafür aufwenden, Kindern ohne Perspektive eine Chance zu geben – deshalb geht der Erlös unserer Website an ein Schulprojekt in Kenia.“

Franziska mit ihrer großen Schwester

Die Website hat sie zusammen mit zwei Freunden 2010 ins Leben gerufen, seitdem ist Sylvia unermüdlich auf der Suche nach guten Geschenkideen, die dann auf der Website veröffentlicht werden. Durch die Weiterleitung der Nutzer von gutegeschenke.com zu den jeweiligen Geschenke-Anbietern erhält unsere Nixe eine Provision, die dann zu 100 % für ihr Hilfsprojekt eingesetzt wird. Natürlich haben die restlichen Nixen zu dem Geschenke-Ideenpool beigetragen und Sylvia mit den besten, ausgefallensten und originellsten Geschenkideen aus den eigenen Reihen versorgt. Vielen Dank dafür! So finden sich in den Kategorien „Für Kreative“ oder „für Genießer“ so ausgefallene Ideen wie zum Beispiel ein eigenes Lied in einem Tonstudio aufzunehmen oder auch die Harmunichs selbst, die natürlich als wunderschönes Geschenk zu verschiedensten Anlässen gebucht werden können.

 

Das Leben ist zu kurz für Käckebrot

Sabine Asgodom läd zu einer besonderen Adventsfeier

12/2010Mit „Sisters are doing it for themselves“ bildete eine Kleingruppe der Harmunichs am 07.12.10 den musikalischen Auftakt zur Buchpräsentation von Sabine Asgodoms „Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot – Selbstbewusst in allen Kleider-größen“.Nixe Billie bezauberte alle Anwesenden mit ihren witzigen Ansagen und wies darauf hin, dass die Nixen in immerhin sieben verschiedenen Kleidergrößen glitzern. Während sich Sabine Asgodom in einem leidenschaftlichen und mit viel Humor vorgetragenen Plädoyer an alle Frauen wendet, zu ihren Körpern zu stehen, verleibten sich Publikum und Sängerinnen an wunderschön gedeckten Tafeln appetitliche Kalorienbömbchen ein. So gestärkt rockten die Nixen zum Ausklang mit Harmunichs-Glanz in den Augen die Bühne und ernteten Standing Ovations. Viel Lob, wie „Ihr macht sowas von gute Laune“ und „Ich hätte euch noch stundenlang zuhören/zusehen können“ runden einen vergnüglichen und rundum gelungenen Abend ab.

 

Deutschland Buzzt mit „The Buzz“ und Sweet Adelines Germany

08/2010 – Der Frauen-Barbershopverband Sweet Adelines Germany holte diesen Sommer das internationale Championsquartett „The Buzz“ für einen dreitägigen Workshop rund um das Thema Quartettsingen nach Deutschland. Die einmalige Möglichkeit, von einem der weltweit besten Frauenquartette zu lernen, wollten sich auch die Harmunichs nicht entgehen lassen.So machten sich rund 20 Nixen auf zum Sweet Adelines Quartett College im hessischen Kaub. Natürlich waren das Quartett von Chorleiterin Monica Knox, Chromagic, und Die Reifen Früchtchen mit Vorstandslady Jutta (dieses Mal mit „Leih-Bass“ Brigitte) dabei. Denn beide setzen sich fleißig für den Aufbau der deutschen Abteilung von Sweet Adelines International ein. Aber auch unsere neuen Quartette Tonality, Tonfest und die JuneBugs ließen sich diese Chance nicht entgehen. Sweet Adelines mit weltweit mehr als 28.000 Mitgliedern bietet eine Vielfalt hervorragender Weiterbildungsmöglichkeiten für Barbershop-Sängerinnen. So wurde auch im Quartett-College eine große Auswahl an Kursen angeboten, die von Gesangstechnik bis Konfliktmanagement alle Aspekte des gemeinsamen Singens in Kleingruppen betrachtete. Als Coaches konnte Sweet Adelines das Quartett „The Buzz“ mit Karen Breidert (Baritone), Jeannie Froehlich (Bass), Debbie Cleveland (Lead) und Nancy Cloeter (Tenor) gewinnen. Alle vier sind mehrfache Goldmedaillenträger und gewannen zusammen mit „The Buzz“ 2006 die internationale Weltmeisterschaft.

Harmunichs mit "The Buzz"Mit viel Charme, Energie und Witz vermittelten „The Buzz“ in den Kursen Theorie und Praxis, gewürzt mit persönlichen Anekdoten und natürlich einer Menge Beispielen ihres Könnens. So ließen sie die Kursteilnehmer auch an einer ihrer eigenen Proben teilnehmen, um zu veranschaulichen, mit welcher Methodik in Kürze ein neues Lied erarbeitet werden kann.Ein Höhepunkt des Workshops war auch die Samstagshow, in der die anwesenden Kleingruppen und Quartette zeigen konnten, was sie gelernt haben. Neben den Münchner Quartetten traten auch die amtierenden deutschen Meister Klangküsse auf. Zum Abschluss gaben „The Buzz“ in diesem Rahmen ein kleines Konzert und begeisterten ihre Schüler mit einem energiereichen Mix aus Gospel-, Barbershop und z.T. selbstarrangierten Musicalsongs.Die Liebe zur Musik, die Leidenschaft fürs Singen und die Freundschaft untereinander vermittelten „The Buzz“ an diesem Wochenende auf inspirierend energiereiche Art und so wird das Wochenende nicht nur durch die erzeugten Obertöne noch lange in unseren Ohren und Herzen klingen und „buzzen“.Die Harmunichs bedanken sich ganz herzlich bei Sweet Adelines Germany, insbesondere bei Ausbildungskoordinatorin Britta von Fuchs-Nordhoff und Veranstaltungsplanerin Silke Rusch, für den gelungenen und hervorragend organisierten Workshop. Wir freuen uns bereits auf das nächste Sweet Adelines College im Mai 2011!

 

Harmunichs feiern 15-jähriges Jubiläum!

7/2010 – Im ausverkauften Theaterzelt „Das Schloss“ gaben die Harmunichs am 24. Juli ein großes Jubiläumskonzert, um ihr 15-jähriges Bestehen zu feiern. Unter dem Motto „Sisters are doing it for themselves“ präsentierten sie eine mitreißende Bühnenshow, die mit viel Applaus und nicht weniger als Standing Ovations belohnt wurde. Passend zum Motto des Abends eröffneten die Harmunichs das Konzert mit dem Annie Lennox – Hit „Sisters are doing it for themselves“.

Die Harmunichs eröffnen ihr JubiläumskonzertDanach heizten sie dem Publikum mit ihrem Meistertitel-Song „The Joint is jumpin‘“ ein. Neben den besten Liedern ihres Repertoires, zeigten die Harmunichs an diesem Abend vor allem ihre Vielseitigkeit: Von Barbershop bis Gospel trugen sie gefühlvolle Balladen, rhythmische Pop-Songs und sogar den Rocksong „Engel“ von Rammstein vor und begeisterten mit viel Persönlichkeit und Charme ihr Publikum.Begleitet wurde das Konzert von Karin Schumacher, Moderatorin des Bayerischen Rundfunks, die mit vielen Anekdoten über den Chor äußerst charmant und humorvoll durch den Abend führte und für jeden Song und Showeinlage die passende Überleitung bereithielt.Eine spezielle Showeinlage gab es von dem sogenannten Stimmführer-Quartett. Die Stimmführer sind bei den Harmunichs für einen guten Klang der einzelnen Stimmlagen (Tenor, Lead, Baritone und Bass) verantwortlich und erarbeiten zusammen mit der Chorleitung u.a. die Interpretation und Präsentation der Lieder. So zeigten Verena (Tenor), Martina (Lead), Karin (Bass) und Ingrid (Baritone) mit zwei Barbershop-Klassikern ihr Können und ernteten für die einfühlsame Ballade „Where the southern roses grow“ begeisterten Applaus und Bravo-Rufe.Als ein mittlerweile fester Bestandteil der Harmunichs-Konzerte, gab es natürlich wieder bajuwarisch-englische Schmankerl von dem Quartett „Die Reifen Früchtchen“. Humorvoll und frech präsentierten sich Irene (Tenor), Jutta (Lead), Astrid (Baritone) und Sylvia (Bass) und bewiesen mit ihrer Version von „Whem I’m sixty-four“, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören.Zum Ende des Konzertes bedankte sich Chorleiterin Monica Knox besonders bei den drei Sängerinnen Maria, Jutta und Karin, die bereits seit 1995 Chormitglieder sind und mit unermüdlicher Energie die Entwicklung des Chores vorantrieben.

Die Reifen FrüchtchenDeshalb unterstrichen die Harmunichs zum Abschluss auch mit „Turn the beat around“, dass sie sich in den 15 Jahren vom Hobby-Ensemble zu einem semi-professionellen und preisgekrönten Showchor entwickelt haben.In den strahlenden Gesichtern der Sängerinnen konnte man aber vor allem ihre Leidenschaft für das Hobby sehen. Der Spaß am Singen, die Freude an der Gemeinschaft und das Glück, andere Menschen mit ihrem Gesang zu begeistern, erinnerte jede „Nixe“ an diesem Abend daran, dass sie ihr Hobby mit viel Zeit und Energie nicht nur für das Publikum pflegt, sondern vor allem auch – passend zum Titel „Sisters are doing it for themselves“ – für sich selbst.Nach dem Konzert trafen sich deshalb alle „Nixen“ auch, um mit einem Glas Sekt auf den Erfolg anzustoßen. Anschließend stürmten sie sofort die Tanzfläche, wo DJ Torsten für die richtige Aftershow-Partystimmung sorgte. Bis in den frühen Morgen wurde getanzt, gesungen und gefeiert. Ein Jubiläumskonzert, das nicht nur die Harmunichs lange nicht vergessen werden.

 

Singen in der Musiknacht verboten!

Harmunichs im SUB München5/2010 – Die Lange Nacht der Musik ist das Musik-Event in München mit über 100 Locations und 400 Konzerten in einer Nacht. Auch die elfte Lange Nacht der Musik am 8. Mai war ein großer Erfolg und natürlich waren die Harmunichs mit dabei.Wie im Vorjahr traten die Harmunichs im Schwulen-beratungszentrum SUB auf. Dieses Jahr hatte das SUB sein Programm ganz dem A-Capella Gesang gewidmet und neben den Harmunichs die Chöre Incognitos, Herrenbesuch, Lilamunde und Munich Blue Notes eingeladen. Dementsprechend gut war die Stimmung der Sänger und des Publikums im überfüllten Veranstaltungssaal.Von der guten Atmosphäre beschwingt, trafen sich die beiden Barbershop-Chöre Herrenbesuch und Harmunichs für einen spontanen Afterglow an der nahgelegenen U-Bahn Sendlinger Tor. Schnell fand sich eine Menge überraschter Passanten ein, die großen Spaß an der kostenlosen und schwungvollen Unterhaltung hatten. Lange durften wir die gute Akustik des U-Bahn Zwischengeschosses leider nicht genießen. Kurze Zeit später kam die U-Bahnwache, die das Spektakel aufgrund von Sicherheitsbedenken auflösen musste. Das Singen in der Musiknacht verboten wird, machte natürlich gleich Schlagzeilen in Form eines Artikels in der Münchner TZ. Die Harmunichs und Herrenbesuch ließen sich aber nicht abschrecken und sangen und feierten noch lange die Lange Nacht der Musik.

 

Harmunichs verteidigen erfolgreich ihren Vize-Meistertitel

3/2010 – Die 13 besten Barbershop-Chöre Deutschlands versammelten sich am ersten Märzwochenende zum 10. Barbershop Musikfestival, um in einem spannenden Wettbewerb den besten Chor zu krönen. Eines war schnell klar: Alle hatten hart gearbeitet und fleißig geprobt, um sich in Bestform zu präsentieren. „Die Qualität und das Engagement der deutschen Barbershopper erstaunt mich jedes Mal mehr“, kommentierte der bekannte Arrangeur David Wrigth aus St. Louis, der als Jurymitglied die Chöre in der Kategorie „Musik“ bewertete.

Vize-Meisterinnen HarmunichsAuch die Harmunichs präsentierten sich mit einem neuen Wettbewerbs-Package in Topform. Mit ihrer ergreifenden Interpretation der Ballade „If you love me“ sorgten sie für Gänsehaut und die ein oder andere vergossene Träne im Publikum. Und für ihren Uptune „Forget it, I’ve had it“ hatten sich die Harmunichs etwas Besonderes einfallen lassen: Unsere kleinste Sängerin Karin wechselte nach der Ballade blitzschnell vom Glitzerkleid in Hose, Smoking und Zylinder. Darin übernahm sie die Hauptrolle des Schwerenöters, dem mit Phrasen wie „that’s it, it’s over“ und „baby, I am through with you“ im Song mitgeteilt wurde, dass sie genug von seinen vielen Eskapaden haben. „Ich habe Tränen gelacht“, berichtete im Anschluss eine begeisterte Zuschauerin, „wie er zwischen den großen Damen hin-und her geschubst wurde und sein Taschentuch zog, um sich auszuweinen – herrlich!“.Aber nicht nur die fantastische Show, auch der runde und satte Sound der Harmunichs führten zu Bestnoten in den Kategorien Musik, Präsentation und Gesang. So konnten die Sieger von 2006 ihren Vize-Meistertitel von 2008 mit hervorragenden 906 Punkten und 75,5% erfolgreich verteidigen.In der Show der Champions präsentierten die Harmunichs dann ihre Version des Rocksongs „Engel“ von Rammstein, mit dem sie beim Bayerischen Chorwettbewerb 2009 den dritten Platz erreicht hatten. „Ihr wart sensationell! Eure Show, euer Klang und auch eure Bandbreite“, kommentierte Silke Rusch, Veranstaltungsleitung der Sweet Adelines Deutschland.

Coach Rob BarberIhren besonderen Dank senden die Harmunichs an ihren Coach Rob Barber (Goldmedaillenträger und Leiter der Chöre NBYC und Tuxedo Junction aus England), der sie das ganze Wochenende begleitete und mit viel Tipps und Humor für die richtige Mischung aus konzentrierter Ruhe und energiereicher Aufregung sorgte. „You did a great performance and I am very proud of you“, lobte Rob unmittelbar nach dem erfolgreichen Auftritt.Jubelnd und lachend versammelten sich die 36 „Nixen“ dann im Anschluss für ein Siegerfoto und sorgten mit parodierten Nachstellungen ihrer Show für große Begeisterung beim verdutzten Publikum. Als dann mehrere Hobbyfotografen ihre Digicams zogen, um die Szenen festzuhalten, gab es ein Blitzlichtgewitter, das die Glitzerkleider und Augen funkeln ließ.Die Harmunichs bedanken sich bei BING! für die hervorragende und professionelle Organisation eines fantastischen Wochenendes und gratulieren herzlich den Ladies First aus Dortmund zu ihrem wunderbaren Auftritt und verdienten Sieg!

 

Auf ging’s – zum Ersten Münchner Barber-Früh-Shoppen

2/2010 – … und viele, viele kamen an diesem Februarsonntag in den Malzboden-Keller des Unionsbräu (am Max-Weber-Platz). Sie wollten alle dabei sein, wenn bei einem gepflegten Weißwurstfrühstück der erste Münchner Barbershop-Frühschoppen aus der Taufe gehoben wird – mit der Devise: Weißwurst- und Ohrenschmaus zum Benefiz für hörgeschädigte Kinder!

Die Initiatorinnen ChromagicDie Initiatorinnen dieses Events, das Frauenquartett Chromagic eröffneten diese besondere musikalische Matinee mit beschwingten Kostproben aus ihrem Repertoire. Dann hieß es „Bühne frei für alle Barbershopper!“ und weitere Vertreter der Münchner Barbershopchor-Szene boten dem höchst interessierten Publikum Leckerbissen ihrer Kunst dar.Die Männer des ersten Münchner Barbershop-Herrenchors Herrenbesuch waren unter anderem mit zwei neuen Quartetten vertreten. Eine Kleingruppe der Harmunichs durfte selbstverständlich nicht fehlen und zum ersten Mal präsentierte sich das neue Harmunichs-Quartett „Mission Possible“ auf der Bühne. Mit ihren Potpourris präsentierten die Ensembles ihre Begeisterung und hohe musikalische Qualität und boten den Zuhörern beste A-cappella Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Mal lauschte das Publikum mucksmäuschenstill und frenetischer Applaus brandete auf, mal wurden die Songs wurden untermalt durch unbekümmertes Kinder-Schwatzen und Gläserklirren – kurz: Jeder genoss den Morgen auf seine Weise!So kam dieser erste Münchner Barbershop-Frühschoppen erst weit nach dem 12-Uhr-Läuten – und mit einer tollen Spende von mehr als 250 EUR an das Münchner Kinderzentrum – zu einem allseits beglückten Ende. Doch so viel dürfen wir schon verraten: Es wird sicherlich nicht der letzte Barber-Früh-Shoppen gewesen sein…Die Harmunichs bedanken sich ganz herzlich für diese schöne Idee bei den Initatorinnen von Chromagic und ganz besonders bei Gabriele Rösing für die Einladung!

 

Fit für die deutsche Meisterschaft

1/2010 – Das neue Jahr starteten die Harmunichs mit einem Chorwochenende in der Musikakademie Marktoberdorf. Diesmal hatten wir Rob Barber, selbst Medaillengewinner und Chorleiter des britischen National Barbershop Youth Chorus (NBYC), eingeladen, um uns bei der Vorbereitung für die deutsche Barbershopmeisterschaft im März zu unterstützen.Nach dem obligatorischen Aufwärmen für Körper und Stimme, brachte Rob dann auch gleich unsere Hirne auf Trab. Mit einem Repertoire zungenbrecherischer Kanons steigerte er nicht nur unsere Denkleistung, sondern vor allem die Stimmung beim gemütlichen Zusammensein nach den Proben. Nach einigen Flaschen Sekt, mit denen wir auf unser Geburtstagskind Anja anHarmunichs mit Emser Pastillenstießen, vielen die Zungenbrecher dann noch viel leichter. Für unsere Stimmbänder waren das konzentrierte Proben und die fröhlichen Abende natürlich eine große Belastung. Doch zum Glück hatte die Firma Siemens & Co uns freundlicherweise mit einem großen Paket „Emser Pastillen“ ausgestattet mit denen wir regelmäßig unsere Stimmen ölten. Mit vielen Änderungen und einer neuen Choreografie für unseren Uptune kamen wir erschöpft aber fröhlich aus dem Wochenende wieder. Die nächsten Wochen werden wir natürlich fleißig nutzen, um das gelernte in unseren Proben zu verinnerlichen, damit wir dann im März fit für die Meisterschaften sind.Mehr zu den deutschen Barbershop-Meisterschaften in Dortmund erfahren Sie unter „Auftritte“ oder über die Homepage des deutschen Barbershop-Dachverbands BING!

 

Prominenter Besuch auf dem Christkindlmarkt

12/2009 – Großer Andrang herrschte am 09.12. auf dem Neuhausener Weihnachtsmarkt, als sich die Harmunichs auf dem Rotkreuzplatz zwischen den Buden versammelten, um die Besucher mit weihnachtlichen A-Capella-Klängen zu erfreuen. Besonders gefreut haben wir uns, dass auch der bekannte SängeHarmunichs auf dem Neuhausener Weihnachtsmarktr und Fernsehmoderator Michael Schanze gekommen war, um unseren Auftritt zu sehen.Ausgestattet mit ihren roten Weihnachtsmützen boten die Harmunichs passend zum warmen Wetter nicht nur alt-bekannte Weihnachts-Schlager, wie „Winter Wonderland“ und „Jingle Bells“, sondern sangen auch schwungvolle Jazz- und Popstücke aus ihrem aktuellen Repertoire. Aber natürlich träumen auch die Harmunichs von weißen Weihnachten und wünschten ihrem begeisterten Publikum nach „Let it Snow“ auch ohne Schnee ein fröhliches Weihnachtsfest. Anschließend gab es natürlich noch eine Foto-Session mit Michael Schanze. Dabei wurden die Erinnerungen an den gemeinsamen Auftritt 2006 ausgetauscht, bei dem die Harmunichs mit Herrn Schanze in der Spendensendung des Bayerischen Rundfunks zu Gunsten der Hilfsorganisation „Sternstunden“ auftraten. Nachdem die kalten Finger an der Glühwein-Tasse warm geworden waren, ließen die Harmunichs den Abend mit weihnachtlichen Zugaben ausklingen.

 

3. Platz beim Bayerischen Chorwettbewerb in der Kategorie „Jazz- und Vokalensemble“

11/2009 – Alle vier Jahre lädt der Bayerische Musikrat zum Wettbewerb der Amateurchöre. Leistungsvergleich, Austausch und Begegnung stehen im Vordergrund dieses Ereignisses. Am 21. und 22. November war es soweit: 64 Chöre aus ganz Bayern traten in 13 Kategorien vor die Jury. Es hatten sich nochmals knapp 50 % mehr Teilnehmer angemeldet als bei der letzten Auflage im Jahr 2005 und die Harmunichs nahmen zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil. Entsprechend groß war die Aufregung bereits in den Proben. Neben dem Pflichtstück „Engel“ – einer a-capella Version des düsteren Rocksongs der Gruppe Rammstein – musste ein Programm von 15 Minuten zusammengestellt werden. Natürlich wollten die Harmunichs dabei auch ihr Genre Barbershop würdig vertreten. Nach vielen schweißtreibenden Proben und weiteren Übungswochendenden, war es dann so weit: Das Wettbewerbspaket aus 4 Stücken aus dem Harmunichs-Repertoire, einem neuen Wettbewerbsstück und dem Pflichtstück war geschnürt.

Vor dem Wettbewerb trafen sich die Harmunichs natürlich zu einem ausführlichen Warm-up und Einsingen. Eine halbe Stunde vor dem Wettbewerb wurden wir dann in den Räumen des Bayerischen Rundfunks in unseren Einsingraum geführt, wo wir uns mit einer großen Gruppenumarmung noch einmal mental auf unseren Auftritt vorbereiteten. Anschließend wurden wir zum großen Studiosaal geführt, wo wir unter tosendem Applaus des Publikums die Bühne betraten. Besonders gefreut hat uns natürlich, dass uns aus dem Publikum auch Gariele und Nina von demMonica Knox präsentiert die Teilnehmerurkunde Quartett Chromagic sowie einige Sänger und der Chorleiter Hans-Jürgen Wieneke vom Barbershop-Chor Herrenbesuch zujubelten. Nach einer kurzen Akustikprobe in dem ungewohnt hohen Raum, starteten wir vor einem Wald von Mirkofonen und die kritischen Gesichter der Jury erahnend mit unserer Ballade „If you love me, really love me“ – einem Arrrangement der „Hymn to Love“ von Edith Piaf. Mit der Auswahl der Lieder „Happy Together“ und „Gospel Medley“ sowie den Barbershop-Stücken „New Orleans“ und „Forget it, I’ve had it“ präsentierten wir nicht nur unser Genre Barbershop, sondern konnten auch zeigen, wie vielfältig das Repertoire der Harmunichs ist. Und natürlich freuten wir uns sehr, als die Präsentation des Pflichtstückes „Engel“ besonders gut klappte und mit begeistertem Applaus vom Publikum belohnt wurde.

Mehr als 2500 Zuhörer verfolgten den diesjährigen Bayerischen Chorwettbewerb und natürlich waren wir sehr gespannt auf das Wettbewerbsergebnis. Pünktlich um 18.30 Uhr versammelten sich mehrere Chöre im großen Foyer und erwarteten aufgeregt die Bekanntgabe der Ergebnisse. Gemeinsam stimmten alle Teilnehmer noch einmal das Pflichtstück an und hatten viel Spaß beim gemeinsamen singen.Als die Sieger der Kategorie „Jazz- und Vokalensemble“ aufgerufen wurden, war der Jubel riesig: Die Harmunichs haben mit 21,6 Punkten den 3. Platz in ihrer Kategorie erreicht! Stolz nahm Chorleiterin Monica Knox die Urkunde, die unsere Teilnahme und Platzierung „mit sehr gutem Erfolg“ bestätigte, entgegen. Und natürlich wurde dieser Erfolg mit einem langen Afterglow und Singen bis in die späte Nacht im benachbarten Augustinerkeller gebührend gefeiert.

 

Coachingwochenende mit Ase Hagerman

11/2009 – Nicht nur für den Bayerischen Chorwettbewerb, sondern auch für die Barbershop-Meisterschaft 2010 wollten wir fit sein. Deshalb luden die Harmunichs die schwedische Stimm- und Sprachtrainerin Ase Hagerman an einem trüben Novemberwochenende nach München für ein Coaching ein. Mit viel Spaß und guter Stimmung brachte die energiereiche Trainerin und Chorleiterin des internationalen Siegerensembles Alba Show Chorus unsere Stimmen und Lieder auf Vordermann. Mit ihren 30 Jahren Barbershop-Erfahrung half uns Ase mit vielen Hilfen und Beispielen, unseren gesamten Körper beim Singen besser einzusetzen und so die Emotionen der Stücke besser darzustellen. Nach zwei anstrengenden Probentagen konnten wir bereits viele Tipps und Änderungen umsetzen. Und natürlich hatten wir beim gemeinsamen Aufwärmen, Singen und nicht zuletzt in den vielen Kaffeepausen viel Spaß an der gemeinsamen Arbeit.

 

BING! Harmony College in Olpe

10/2009 – Auch in diesem Jahr richtete der deutsche Barbershop Dachverband BinG! wieder das berühmt berüchtigte Harmony College aus. Das Harmony College ist ein viertägiger Workshop speziell für Barbershopper. Als Dozenten werden hochrangige, international bekannte Barbershop-Spezialisten aus dem In- und Ausland eingeladen, die ihre langjährige Erfahrung an die Teilnehmer weitergeben.

Quartett Chromagic mit Tom GentryIn diesem Jahr konnte BinG! unter anderem das internationale Champions-Quartett Vocal Spectrum sowie die Arrangeure David Wright und Tom Gentry als Dozenten gewinnen. Auch die Kursauswahl war in diesem Jahr besonders spannend: Neben den Themen Gesang, Interpretation und Bühnenpräsenz, gab es spezielle Kurse für die einzelnen Stimmen und zukünftige Arrangeure sowie erstmals ein spezielles Kursangebot für die teilnehmenden Quartette.Und so machten sich am 1. Oktober 15 Harmunichs und die beiden Harmunichs-Quartette Chromagic und Munich South voller Vorfreude auf in das sauerländische Olpe. Bei der Begrüßung in der Aula und staunten wir über die große Anzahl an Teilnehmern. Nach einer kurzen Einführung in den Ablauf des Wochenendes startete direkt die erste Probe des gemischten Chores.

Am Abend folgte dann traditionell der Quartett-Wettbewerb. Erstmals galt der Wettbewerb, der mit Bezug auf den früheren Veranstaltungsort nach wie vor „Coesfeld Cup“ genannt wird, auch als Vorentscheidung für die Deutsche Barbershop-Meisterschaft 2010 in Dortmund. Es war toll zu sehen, auf welch hohem Niveau deutsche Barbershop-Quartette singen. Besonders gejubelt haben wir natürlich bei den Auftritten von Chromagic und Munich South. Auch dem gemischten Quartett Tonikum, bei dem Nina, die ehemalige Assistent-Director der Harmunichs, Tenor singt, haben wir fest die Daumen gedrückt. Besonders stolz sind wir natürlich darauf, dass beide Harmunichs-Quartette sich mit ihrer guten Platzierung für die deutschen Meisterschaften qualifizieren konnten. An den folgenden beiden Tagen erwartete uns dann eine stramme Mischung aus Chorproben und Unterricht bei verschiedenen Dozenten. Ein großes Lob gilt den Dozenten und Chorleitern, die es immer wieder schafften, spannend und originell die verschiedenen Themen zu vermitteln. Jeder Tag endete in bekannter Barbershop Manier mit einem Afterglow. Es war toll den einzelnen Quartetten und Chören zuzuhören und gemeinsam Tags zu singen. Natürlich ist es immer wieder ein Erlebnis, die amerikanischen Sänger live und hautnah zu erleben.Am Sonntag endete das Harmony College mit einem großen Konzert. Es sangen die Sieger-Quartette des Quartett-Wettbewerbs, die Workshop-Chöre und als Highlight das amerikanische Quartett Vocal Spectrum. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass das Harmony College ein tolles Erlebnis war. Wir haben viel gelernt und neue Freundschaften geschlossen und freuen uns bereits auf das nächste College im Herbst 2010.

 

Beste Laune beim Jazzfrühschoppen in Feldkirchen

7/2009 – Die Harmunichs unterhalten als Gäste beim Jazzfrüshoppen in Feldkirchen und sorgen trotz Regen und Gewitter für beste Laune beim begeisterte Publikum.Otto & Friends starteten den Jazzfrühschoppen auf dem Feldkirchner Rathausplatz bei herrlichem Sonnenschein mit Swing, Blues und Dixie vom Feinsten entführten Otto Laistner und seine Mannen das Publikum zurück in die Jazzfrühshoppen in FeldkirchenSwing-Ära der 30er Jahre bis hin zum Blues- und Dixie-Revival der 60er Jahre und den Jazz-Klassikern der 70er. Heftige Regenfälle und Gewitter nach einer Stunde konnten die Feldkirchner jedoch nicht beeindrucken: Kurzfristig zog man in das Foyer des Rathauses um, wo die Harmunichs für beste Stimmung beim Publikum sorgten. Nichtzuletzt mit dem Stück „Coming from the Rain“ zauberten die Harmunichs ein Lächeln in das Gesicht der Zuhörer. Spätestens bei der mitreißenden Performance von „It’s Raining Men“ war das wütende Gewitter vergessen.

 

Chorwochenende 2009

6/2009 – Vom 19. bis 21. Juni 2009 begaben wir uns für unser jährliches Chorwochenende nach Marktoberdorf im schönen Allgäu. In der Bayerischen Musikakademie in Marktoberdorf probten wir fleißig im großen Konzertsaal, der unsere Obertöne fulminant zum klingen brachte.
Aber wir haben nicht nur fleißig geprobt… In einem Forum besprachen wir unsere Konzert- und Wettbewerbspläne für die nächsten 3 Jahre und neben der Vorstellung unserer neuen Website stellte das Musikkomittee die Auswahl unserer neuen Wettbewerbsstücke vor. Dabei haben wir uns sehr über die fantastische Ausstattung der Musikakademie gefreut, die uns nicht nur einen tollen Saal mit Risers und Konzertflügel, sondern auch Beamer, DVD-Player und Flipcharts zur Verfügung stellten. Aber natürlich hatten wir auch eine Menge Spaß. Nicht nur bei der Quartettparty am Samstagnachmittag, sonder vor allem im anschließenden After-Glow, wo wir ausgelassen „Spontan-Choreografien“ erfanden.Besonders bedanken möchten wir uns natürlich beim Team der Musikakademie Marktoberdorf, die sehr hilfsbereit und top vorbereitet waren und damit unseren Organisatoren die Arbeit erheblich erleichterten.

 

Lange und heiße Nacht der Musik im SUB

5/2009 – Im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Musik in München traten die Harmunichs im Schwulen und Lesben Beratungs- und Informationszentrum SUB auf. Es kamen so viele Zuschauer, dass der Saal aus allen Nähten platzte. Nicht allein durch das warme Wetter wurde es zu einer heißen Nacht der Musik.Mit einem fetzigen Showprogramm aus Hits der 50-er bis zu den 80-ern heizten die Harmunichs dem bunt gemischten Publikum ein. Zu späterer Stunde platzte der Saal fast aus allen Nähten und weil das jubelnde Publikum die Harmunichs mit begeistertem Mitklatschten anspornte, wurde der Abend für die 16 Sängerinnen zu einem unvergesslichen Erlebnis. „Ich wusste gar nicht mehr, wo ich mich vor lauter Leuten hinstellen konnte.“, sagte die Dirigentin Monica später, die den Abend lang aufgrund der Enge aus dem Publikum heraus dirigieren musste. Auch die Glitzerkleider der Hamunichs wurden von einigen Fachkundigen aus dem Publikum näher unter die Lupe genommen. Alles in allem war es ein gelungener Abend und die Harmunichs würden sich sehr freuen, nächstes Jahr wieder im Rahmen der Langen Nacht der Musik ihr Können zum Besten zu geben.

 

Sweet Adelines Workshop in Stuttgart

5/2009 – Vom 1.-3. Mai nahmenSweet Adelines Workshop 2009 Stuttgart ca. 15 Sängerinnen der Harmunichs am ersten Workshop der deutschen Sweet Adelines Organisation teil. Bereits in den Vorjahren konnten wir auf den Workshops des weltweiten Verbandes viel lernen. Diesmal standen für die über 100 Teilnehmer unter anderem Stimmsitz und Resonanztraining sowie Bühnenpräsenz und Interpretation auf dem Programm. Besonders viel Spaß hatten wir allerdings beim Rhythmiktraining mit Ase Hagermann und mehreren Teamspielen zum Thema Selbstvertrauen auf der Bühne.Besonders profitiert haben wir diese Jahr von den exzellenten Dozentinnen aus Schweden Ase Hagermann (Director Alba Show Chorus, Brit-Heléne Bonnedahl (Director Rönnige Show Chorus), Mari Petersson und Hélena Parmér (Presentation Lead Rönnige Show Chorus)

 

Harmunichs bei den europäischen Meisterschaften in Holland

3/2009 – Im März stellten sich Europäische Barbershop-Meisterschat in Hollanddie Harmunichs den kritischen Juroren der europäischen Barberhshop-Meisterschaft. Im Rahmen der hochrangigen, internationalen Konkurrenz aus England, Holland und Schweden sind wir mit unserer Platzierung sehr zufrieden.Alle zwei Jahre finden die europäischen Barbershop-Meisterschaften in Eindhoven in Holland statt. Nachdem wir 2008 die deutschen Barbershop-Meisterschaften als Vizemeister verließen, durften wir zusammen mit den „Ladies First“ aus Dortmund und den „Barbarellas“ aus Bonn den deutschen Dachverband BING! (Barbershop in Germany) vertreten. Bereits auf der Zugfahrt sangen sich die 29 Sängerinnen warm und die Aufregung stieg zusehends, je weiter wir nach Holland kamen. Besonders herzlich empfing uns der Veldhofener Verkehrsverbund, der uns nach einem Ständchen für alle Fahrgäste kostenlos an unser Ziel beförderte. Selbst von der mehr als einfach ausgestatteten Unterkunft in der Jugendherberge Eindhoven, ließen wir uns die Stimmung nicht vermiesen, als wir vor dem Wettbewerb der Frauenchöre den internationalen Quartetten und Männerchören lauschten.

Besonders gefallen hat uns selbstverständlich die Show des Siegerchores der Männer „Zero8“ aus Schweden, die aufgrund ihrer jungen Sänger der Musikhochschule Stockholm nicht nur ein akustischer Hingucker waren. Unser herzlichster Applaus ging aber an die Jungs des Nachwuchschores „NBYC (The National Barbershop Youth Chorus)“ unter der Leitung von Rob Barber, deren Sänger zwischen 12 und 28 Jahren wir bereits am Vorabend in einem improvisierten After-Glow in der Jugendherberge hautnah erleben durften.Am nächsten Tag fand dann unser Wettbewerb statt, wo wir gegen 24 Frauenchöre antraten. Besonders aufregend war, dass aufgrund der vielen Teilnehmer keine Bühnenprobe möglich war. So betraten wir unter den Anfeuerungsrufen der Barbarellas die Bühne vor den ca. 4.000 Zuschauern erst, als wir unser Wettbewerbsset den kritischen Juroren vorstellten.Über unseren 11. Platz waren wir nur kurz enttäuscht, da die international Konkurrenz – insbesondere aus England – eine hervorragende Leistung ablieferten. In der anschließenden Show bewunderten wir die perfekte Präsentation unserer Konkurrentinnen. Und nicht nur diesen Eindruck nahmen wir uns als Ansporn für unsere zukünftige Entwicklung mit nach Hause. Zuvor feierten wir aber ausgiebig und ausgelassen unsere erfolgreiche Teilnahme im After-Glow und Disco bis in die frühen Morgenstunden.

Kommentare sind geschlossen.